
Berufsvorbereitung BIK Migranten und Flüchtlinge (Berufsschule BGL)
Optimal gerüstet für eine Berufsausbildung in Deutschland
Die Staatl. Berufsschule Berchtesgadner Land bietet für Asylbewerber und Flüchtlinge sowie andere Jugendliche mit Migrationshintergrund
das vorbereitenden Kooperative Berufsintegrationsjahr (BIK-V) sowie das 2-jährige Kooperative Berufsintegrationsjahr (BIK) an. Ziel dieses zweijährigen Bildungsangebotes ist, eine Berufsausbildung aufzunehmen oder eine weiterführende Schule besuchen zu können.
Im ersten Jahr, im BIK-V (vorbereitendes Berufsintegrationsjahr wenn noch nicht das Sprachniveau A1 erreicht wurde) stehen der Erwerb der deutschen Sprache, Grundlagen mathematischer Kompetenz, Alltagsrechnen, fachpraktische Übungen und die Aneignung von Kenntnissen über Kultur und Leben in Deutschland sowie die Berufs- und Arbeitswelt im Vordergrund. An fünf Tagen der Woche besuchen die Schülerinnen und Schüler die Berufsschule.
Im zweiten Jahr wird i. d. R. das BIK (kooperatives Berufsintegrationsjahr) besucht. Ziel ist das Sprachniveau B1 und der Mittelschulabschluss. Die Deutschkenntnisse werden vertieft, fachspezifische mathematische Kompetenzen ausgebaut. Der Unterricht dient neben der allgemein- und berufssprachlichen Ausbildung mit fachpraktischer Erprobung hauptsächlich der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung. An drei Tagen der Woche wird die Berufsschule besucht. An zwei Tagen pro Woche wird durch Betriebspraktika eine berufliche Orientierung ermöglicht und der Übergang in eine Ausbildung angebahnt.

Ausbildungen
Kontakt
Google Maps kann nicht geladen werden.
Cookies akzeptieren83395 Freilassing